FAQ
Freitauchen, auch Apnoetauchen genannt, umfasst verschiedene Formen von Unterwasseraktivitäten, die mit einem angehaltenen Atem durchgeführt werden. Es gibt viele verschiedene Disziplinen:
+ STA, Statisches Freitauchen bedeutet, dass man mit dem Gesicht nach unten im Pool/Flachwasser den Atem anhält, ohne sich zu bewegen.
+ DYN, Dynamisches Freitauchen im Pool/Flachwasser mit Monoflosse oder Bi-Flosse.
+ DYNB, Dynamisches Freitauchen im Pool/Flachwasser mit Bi-Flosse.
+ DNF, Dynamisches Freitauchen im Pool/Flachwasser ohne Flossen.
+ CWT, Freitauchen mit konstantem Gewicht im Freiwasser mit Monoflosse oder Bi-Flosse.
+ CWTB, Freitauchen mit konstantem Gewicht im Freiwasser mit Bi-Flossen.
+ CNF, Freitauchen mit konstantem Gewicht im Freiwasser ohne Flossen.
+ FIM, Freies Immersionstauchen an einem vertikalen Seil mit oder ohne Flossen, wobei nur Armzüge verwendet werden.
+ VWT, Variable Weight Freediving, erfolgt mit Hilfe eines an einem vertikalen Seil befestigten Gewichtsschlittens, um in große Tiefen abzutauchen und dann schwimmend oder durch Zurückziehen an die Oberfläche aufzusteigen.
+ NLT, Grenzenloses Freitauchen mit einem beschwerten Schlitten an einem vertikalen Seil für den Abstieg und einem Auftriebskörper für den Aufstieg.
Sobald du dich angemeldet und bezahlt hast, erhältst du das Handbuch vor Kursbeginn. Du musst das AIDA-Gesundheitsformular, die Haftungsfreistellung und die FreediveMaui-Regeln vor Kursbeginn ausfüllen und unterschreiben. Bitte plane ausreichend Zeit für das Gesundheitsformular ein. Falls du eine der Fragen mit „Ja“ beantwortest, benötigst du eine Genehmigung von einem qualifizierten Arzt. Die Theorie muss vor der ersten Wasserlektion verstanden werden. Du kannst zwischen Selbststudium mit Wissensüberprüfung oder Unterrichtseinheiten wählen.
Bringe geeignete Badekleidung mit: Unter einem Neoprenanzug sind nicht alle Badeanzüge bequem. Zum Beispiel haben einige Bikinis/Badeanzüge Ringe oder Metallteile, die wehtun könnten. Boardshorts sind für unter einen Neoprenanzug nicht geeignet. Wenn du deine eigene Freitauchausrüstung hast, gerne mitbringen. Das Ausleihen ist ebenso eine gute Option, besonders wenn du gerade mit Freitauchen beginnst. Die Beschaffenheit des Neoprenanzugs und Flossen hängen vom Ort und der Art des Kurses ab. Es wird immer empfohlen, eine eigene Maske mitzubringen. Bringe einen nicht aus Glas bestehenden Trinkbehälter mit (wir empfehlen Wasser mitzubringen) und achte darauf, dass du vor, während und nach den Freitauchübungen ausreichend trinkst. Nimm Stift und Papier oder ein elektronisches Gerät mit, um während den Theoriestunden Notizen zu machen.
Jeder von uns angebotener Kurs ist anders. Weitere Einzelheiten finden Sie auf unserer Kurswebseite.
Wir lieben Haustiere und würden gerne deine Familie und Freunde kennenlernen. Für den Kurs bringe jedoch bitte nur dich selber mit.
Der Kurs erfordert deine volle Aufmerksamkeit, deshalb bitten wir dich während den Freitauchlektionen keine Fotos oder Videos zu machen. Aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmer und Kursleiter bitte nur Fotos oder Videos an Land machen wenn du zuvor die Zustimmung aller Beteiligten erhalten hast. Video- und Fotoaufnahmen sind ein großartiges Mittel zum Lernen und für Erinnerungen. Wann immer möglich, können wir gerne einen Fotografen engagieren, der Videos oder Fotos macht und diese gegen eine zusätzliche Gebühr mit dir teilt. Ein privater Kurs ist die beste Möglichkeit, dich zu filmen oder zu fotografieren und wir bieten diesen Service kostenlos in diesem Kurs an.
Auf jeden Fall! Dies ist genau deine Herausforderung und Chance bei der du die Unterstützung erhalten kannst die du brauchst um die gewünschten Ziele anzugehen.
Die Preise variieren je nach Kurs und Ort. Weitere Informationen findest du unter den Kursangeboten.
Bitte überprüfe die Voraussetzungen für jeden Kurs. Für bestimmte Kurse gibt es nur ein Mindestalter und kein Höchstalter.
Beim Freitauchen sind keine Grenzen gesetzt. Du bestimmst selbst dein Ziel und wie schnell und wie weit du tauchen möchtest. Wir gehen individuell auf jeden Teilnehmer ein und geben dir den besten Zeitrahmen und Unterstützung um deine persönlichen Ziele zu erreichen.
Ohne Zertifizierung wäre es in bestimmten Ländern nicht möglich Gewichte auszuleihen. Außerdem ist die Zertifizierung ein System mit Voraussetzungen um auf die nächste Stufe zu gelangen. Du musst immer mit einem Tauchpartner freitauchen und die Zertifizierung gibt Auskunft über die angemessene Tiefe, die du mit dem Tauchpartner erreichen kannst.
Pool/Flachwasser bezeichnet entweder ein Schwimmbecken oder ein offenes Gewässer, das hinsichtlich Klarheit, Ruhe und Tiefe schwimmbeckenähnliche Bedingungen bietet.
Freiwasser ist jedes Gewässer, das wesentlich größer und tiefer als ein Schwimmbecken ist und Freitauchern zum Training oder Freitauchaktivitäten dient. Freiwasser kann auch eine geschlossene Anlage mit der erforderlichen Tiefe sein, wie etwa Nemo 33 oder Y-40.
Das Programm besteht aus Theoriemodulen, Pool-Lektionen und Freiwasser Training (für Kurse im Freiwasser). Wenn die Wetterbedingungen es zulassen, finden die Wasserlektionen statt. Falls aufgrund von hohem Wellengang, starkem Wind, Gewittern oder anderen Einflüssen die Sicherheit nicht gewährleistet ist, wird der Kursleiter den Kurs abbrechen und Ersatztermine anbieten.
Freitauchen ist nur bei guter gesundheitlicher Verfassung ratsam. Wir empfehlen den Abschluss einer Reise- oder Tauchversicherung, die Freizeit-Freitauchen abdeckt. Wenn du mehr als 14 Tage vor Kursbeginn stornierst, bekommst du eine volle Rückerstattung. Bei Stornierungen innerhalb von 14 Tagen vor Kursbeginn werden 50 % des Kurses erstattet.
Es gibt vier verschiedene Arten des Freitauchens, die du während deines Freitauchkurses üben wirst. Alle Disziplinen werden mit angehaltenem Atem unter Wasser durchgeführt.
+ Statisches Freitauchen – Bei dieser Disziplin muss der Freitaucher den Atem möglichst lange anhalten, während er mit dem Gesicht nach unten in einem Pool/Flachwasser ist, ohne eine gewisse Distanz zu schwimmen.
+ Dynamisches Freitauchen – Im Pool/Flachwasser muss der Freitaucher in horizontaler Position unter Wasser schwimmen um die größtmögliche Distanz zurückzulegen. Diese Disziplin kann mit oder ohne Flossen durchgeführt werden.
+ Freies Eintauchen/Freie Immersion – Der Freitaucher nutzt das vertikale Seil zur Orientierung und als Hilfsmittel zum Ab- und Auftauchen mit Armzugtechniken. Diese Aktivität kann mit oder ohne Flossen durchgeführt werden.
+ Konstantes Gewicht – Der Freitaucher verwendet das vertikale Seil zur Orientierung und als Hilfsmittel zum Ab- und Aufsteigen mit Flossentechniken. Die Arme kommen hier als Hilfsmittel zum ziehen nicht zum Zug. Konstantes Gewicht wird mit Bi-Flossen, Monoflosse oder ohne Flossen praktiziert.
+ AIDA wurde 1992 gegründet und ist eine weltweit anerkannte Zertifizierungsstelle für Freitauchen, die sich ausschließlich auf Freitauchen spezialisiert hat. Die Programme reichen von Anfänger- bis zu Fortgeschrittenenkursen mit Hintergrundwissen im Freizeit- oder Wettkampf-Freitauchen und zusätzlichen Spezialkursen. AIDA legt Wert auf Sicherheit, Technik und Ausbildung. Ihre Zertifizierungen werden weithin und international anerkannt. AIDA ist außerdem der weltweit größte Organisator von Freitauchveranstaltungen. AIDA unterstützt das Wachstum des Sportes, die Sicherheit, den wissenschaftlichen Fortschritt und die Freude an dem Sport, an dem Freizeit-Freitaucher, Sportler, Ausbilder und Profis weltweit teilnehmen.
+ PADI wurde 1966 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich Sporttauchen. Über sein umfangreiches Netzwerk an Tauchzentren bietet das Unternehmen auch Freitauchzertifikate an. Die Kurse decken Anfänger- bis Profiniveau ab und konzentrieren sich auf grundlegende Fertigkeiten, Sicherheitspraktiken und Atemtechniken. Die Zertifikate sind weithin und international anerkannt.
+ SSI wurde 1970 gegründet und ist eine renommierte Zertifizierungsstelle für Sporttauchen, die ihre Freitauchkurse erweitert hat. Sie bietet Kurse für alle Niveaus an und verfügt über ein umfassendes Ausbildungssystem mit den erforderlichen Grundkenntnissen. SSI ist ein globales Netzwerk angeschlossener Zentren und ihre Zertifizierungen sind weithin und international anerkannt.
+ Molchanovs wurde 2015 gegründet und ist ein relativ neuer Beteiligter in der Freitauch-Zertifizierungsszene. Alexey Molchanov, ein russischer Freitauch-Champion, legt großen Wert auf Ausbildung und Leistung. Molchanov bietet Zertifizierungen für verschiedene Kursstufen an. Ihre Zertifizierungen gewinnen in der Freitauch-Community an Anerkennung und Popularität.
Andere Freitauchinstitutionen haben derzeit möglicherweise noch nicht die internationale Anerkennung. Da Freitauchen ein relativ „neuer“ und schnell wachsender Sport ist, werden mit der Zeit immer mehr professionelle Organisationen Kurse anbieten.
Denke daran, dass der wichtigste Aspekt bei der Wahl einer Organisation oder eines Kurses deine Ziele, deine Hintergründe und deine Fähigkeiten sind und dementsprechend ein Kurs eine sichere Lernumgebung bieten und angemessen sein soll.